专利摘要:

公开号:WO1988007779A1
申请号:PCT/EP1988/000156
申请日:1988-03-03
公开日:1988-10-06
发明作者:Christof Subklew;Ewald Neumann
申请人:Subklew Gmbh;
IPC主号:H02B15-00
专利说明:
[0001] Le i twa rte
[0002] Beschreibung
[0003] Die Erfindung betrifft eine Leitwarte mit einer Bildtafel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
[0004] Eine Leitwarte ist eine zentrale Kommandostelle einer Anlage mit mehr oder weniger komplizierten Funktionszusammenhängen, von der aus Funktionsabläufe, die Befolgung vorgeschriebener Funktionsprogramme und die Einhaltung von Grenzwerten überwacht und gesteuert werden. Größere Leitwarten enthalten neben mindestens einem Steuerpult, das die Steuerorgane enthält und an dem der Schaltmeister seinen Platz hat, eine vertikal aufgebaute Bildtafel zur visuellen Darstellung eines stationären Funktionsschemas und von Funktions zuständen in räumlicher Zuordnung innerhalb des Funktionsschemas.
[0005] Leitwarten dieser Art werden überall dort eingesetzt, wo komplizierte Funktionszusammenhänge bestehen, die eine zentrale Überwachung notwendig machen. Insbesondere findet man Leitwarten in Kraftwerken, insbesondere Kernkraftwerken, in Anlagen der Schwerindustrie und der chemischen Industrie, im Bergbau und in modernen Fertigungsanlagen des Maschinen- und Kraftfahrzeugbaus. Die Bildtafel enthält hierbei eine zweidimensionale flächige oder perspektivische schematische Nachbildung der Prozeß- bzw. Fertigungszusammenhänge unter Verwendung geeigneter Sinnbilder für Prozeßräume bzw. Fertigungsstationen und der vorhandenen Verbindungsleitungen und -wege, Ventile, Weichen und dergleichen. Auf der Bildtafe befinden sich ferner Meßwertanzeigen, die ihre Meßstellen am tatsächlichen Prozeßort haben und die im Funktionss ch em a örtlich richtig angeordnet sein können. Weiter können auf der Bildtafel an kritischen Stellen des Schema Meldungen, insbesondere auch Laufme Idungen durch selbstleuchtende optische Signale dargestellt werden. Jede eingehende Meldung kann außerdem auch akustisch angezeigt werden, damit sie vom Schaltmeister nicht übersehen wird.
[0006] Ein weiterer Einsatzbereich für Leitwarten sind die Schaltwarten, die Netzbefehlstellen und die Hauptkommandostellen der Energieversorgungsunternehmen, von denen aus die Stromerzeugung und -Verteilung technisch und betriebswirtschaftlich überwacht und gesteuert sowie die Fahrpläne der angeschlossenen Kraftwerke festgesetzt und die Au s n u t zun g von Fremdstrombezug und die Zusammenarbeit mit verbundenen anderen Anlagen bestimmt werden. Die Bildtafel, die hier auch Schalttafel, Schaltwand oder Verteiltafel genannt wird, enthält als Funktionsschema ein Schaltbild oder ein Netzbild in Form einer schematischen Nachbildung der Schaltanlage oder des
[0007] Netzes. Außerdem werden wiederum Funkt ionszustände an kritischen Stellen durch Meßwerte und Leuchtanzeigen dargestelIt.
[0008] Ein dritter Anwendungsbereich der Leitwarten besteht in der Verkehrsüberwachung auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft, bei Feuerwehr- und Polizeieinsätzen, und in den Krisenstabzentralen für Notstandseinsätze sowie den militärischen Befehlszentralen. Die Bildtafeln enthalten hier vor allem geographische Darstellungen mit Straßen- bzw. Liniennetz, Kreuzungen, Ländergrenzen und dergleichen als Funktionsschema sowie Verkehrs führungen in Form von Ampel- oder Weichenstellungen und Informationen zur Verkehrsdichte als F u n k t i o n s z u s t ä n d e in räumlicher Zuordnung innerhalb des Funktionsschemas.
[0009] Für viele Anwendungs fälle reichen die bisher verwendeten statischen oder quasi-stati sehen Bild- oder Prozeßinformationen zur Darstellung der Funktionszusammenhänge und Funktionsabläufe nicht aus. Dies gilt insbesondere in solchen Fällen, in denen ein Funktionszusammenhang, -ablauf oder -zustand nur durch großflächige und/oder bewegte Bilder innerhalb des Funktionsschemas deutlich genug dargestellt werden können. Die Bildtafeln der bekannten Leitwarten, die vorzugsweise aus Mosaikbausteine zusammengesetzt sind und passive Bildbestandteile in Form von Bildaufdrucken sowie aktive Bildbestandteile in Form von Leuchtelementen, Meßwertanzeigen und Schaltelementen enthalten, reichen hierfür noch nicht aus.
[0010] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leitwarte der eingangs angegebenen Art zu schaffen, auf deren Bildtafel in räumlicher Zuordnung zum stationären Funktionsschema beliebige räumlich und zeitlich v e r ä n d e r bare Bildinformationen dargestellt werden können.
[0011] Zu Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0012] Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, daß an beliebigen Stellen der Bildtafel auch innerhalb des Funktionsschemas punktförmige, linienförmige oder flächenhafte Bilder darstellbar sind, mit d e n e n Funktionszusammenhänge, -zustände und -ablaufe veranschaulicht werden können und die allein mit der bisher verwendeten Mosaiktechnik nicht oder nur mit sehr großem Schaltungsaufwand erzeugbar sind. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens ein Energiestrahlenbündel erzeugt wird, das mittels einer elektronisch ansteuerbaren Ablenkvorrichtung auf beliebige Auftreffpuπkte auf der Bildtafeloberfläche ausrichtbar und an dieser unter Erzeugung eines visuell wahrnehmbaren Bildes in im wesentlichen diffus reflektiertes oder emittiertes Licht umsetzbar ist.
[0013] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Energiestrahlenbündel unter Erzeugung eines dem Funktionsschema überlagerten, für das menschliche Auge stehend oder bewegt erscheinenden linien- oder flächenhaften Bildes mit definierter Frequenz wiederholt auf eine Vielzahl durch das zu erzeugende Bild vorgegebene Auftreffpunkte ausgerichtet.
[0014] Die Energiestrahlen sind bevorzugt als elektromagnetische Strahlen, insbesondere als Lichtstrahlen oder ultraviolette Strahlen ausgebildet. Als Quelle zur Erzeugung eines ausreichend energiereichen Lichtstrahlenbündels kommt vor allem ein Laser, insbesondere ein Argon-Ionen--Laser, Helium-Neon-Laser, Helium-Cadmium-Laser, Alexandrid-Laser oder ein Excimer-Laser in Betracht. Bei kleineren auszuleuchtenden Feldern kann auch eine Lichtbogenlampe, insbesondere eine Xenon-Kurzbogenlampe als Lichtquelle verwendet werden.
[0015] Zur Ausrichtung des LichtstrahlenbündeIs werden im Strahlengang innerhalb der Ablenkvorrichtung zweckmäßig optische Mittel verwendet, die durch die Ansteuer elektronik in ihrer optischen Dichte und damit in ihrem Ablenkvermögen in der zur Erzeugung des Bildes erforderlichen Weise beeinflußbar sind. Elektrooptische Systeme dieser Art sind als solche bekannt (vgl. insbesondere Aufsatz Philip D. Henshaw "Laser beamsteering using the photorefractive effect" in Applied Optics 1982, 2323-2325 und Aufsatz "Ak stooptische Deflektoren" in Katalog Laser und Laser-Zubeh 1979/80 der Firma LASER-OPTRONIC, München, Seite 69-73).
[0016] Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Ablenkvorrichtung einen durch die Ansteuerelektronik in seiner Ausrichtung verstellbaren Spiegel oder ein entsprechendes Prisma aufweist. Der Spiegel oder das Prisma k ö n n e n dabei b e i s p i e l s weise mit Hi lfe von zwei oder drei im Abstand voneinander angeordneten, durch die Ansteuerelektronik ansteuerbaren Piezokristallen in ihrer räumlichen Ausrichtung verstellt werden. Grundsätzlich kann die Verstellung des Spiegels oder des Prismas auch mit elektromagnetischen Mitteln, insbesondere nach dem Galvanometerprinzip, vorgenommen werden.
[0017] Zur Umsetzung beliebiger Energiestrahlen in eine Lichtemission kann die Oberfläche der Bildtafel bzw. der die Bildtafel bi ldenden Mosaikbausteine mit einem durch die Energiestrahlen zur Lichtemission anregbaren Lumineszenzmaterial beschichtet werden. Das Lumineszenzmaterial enthält vorteilhafterweise einen Fluoreszenzfarbstoff, der durch sichtbares Licht oder durch UV-Licht a n r e g ba r ist. Wenn das Lumineszenzmaterial zusätzlich eine phosphoreszierende Wirkung mit einer Nachleuchtzeit von etwa 0,5 bis 20 Sekunden aufweist, kann die notwendige Wiederholfrequenz bei stehenden oder langsam bewegten Bi ldern von etwa 20 Hz erheblich herabgesetzt werden, so daß auch relativ träge Ablenkvorrichtungen mit mechanisch en Spiegel- und Prismensystemen zum Einsatz gebracht werden können.
[0018] Die mit dem Energiestrahlenbündel auf die Bi ldtafel zu übertragende B i I d i n f o r ma t i o n liegt vorteilhafterweise in digitalisierter Form vor, so daß sie im Arbeitsspeiche oder einem Massenspeicher eines Mikrocomputers gespeichert, im Computer verarbeitet und auf die Ansteuerelektronik übertragen werden kann. Zur Zwischenspei cherung der Bildinformation kann die Ansteuerelektronik zusätzlich einen digitalen Datenspeicher aufweisen, aus dem die Bildinformation mit vorgegebener Wiederholfrequenz auslesbar und über einen Signalumformer mit Digital/Analogwandler in Steuersignale für die Ausrichtung der Energiestrahlen umsetzbar ist. Der digitale Zwischenspeicher kann dabei als Schreiblese-Speieher (RAM) ausgebildet sein, der über den Rechner mit den BiIdinformationen beaufschlagt werden kann. Für die Erzeugung gleichbleibender Bilder kann die Bildinformation auch in einem vorprogrammierten Lesespeicher (EPROM) untergebracht werden, in welchem einzelne Speicherbereiche zur Erzeugung unterschiedlicher Bilder abgegrenzt und beispielsweise über den Rechner angesteuert werden können.
[0019] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Auft reffpunkte des Strahlenbündels auf der Bildtafel auf einer Bahnkurve mit vorgegebener Bahngeschwindigkeit bewegt, wobei die Bahnkurve als eine Folge von im Abstand voneinander angeordneten Stützpunkten vorgegeben ist und der Auft reffpunkt zwischen jeweils zwei benachbarten Stützpunkten auf einer die Stützpunkte verbindenen, vorzugsweise als Gerade ausgebildeten Linie bewegbar ist. Die Koordinatenwerte der Stützpunkte und gegebenenfalls weitere den Stützpunkten zugeordnete BiId-parameter können dabei in dem digitalen Datenspeicher gespeichert und von dort durch den Rechner oder die Ansteuerelektronik abgerufen werden. Als weitere Bildparameter kommen u.a. ein Richtungsvektor oder ein Bahngeschwindigkeitswert auf die Bahnkurve in Betracht. Diese Parameter sind neben den Koordinatenwerten der Stützpunkte notwendig, um die Bahnkurve mit einfachen elektronischen Mitteln ohne Zuhilfenahme eines Mikroprozessors oder des Rechners zu erzeugen. Weitere Bildparameter, die stützpunktweise gespeichert und abrufbar sein sollten, können der Intensitätswert, der Farbwert und/oder der Fokussionswert des Bildes im Bereich der einzelnen Stützpunkte sein.
[0020] Der Rechner und/oder die Ansteuerelektronik können auch mit Signalen aus einer Eingabeeinheit und/oder von eine Leitrechner beaufschlagt werden, die mit Hilfe der Rechner-Software und/oder über die Ansteuerelektronik in Bildinformationen und -Signale umwandelbar und auf die Bildtafel unter Erzeugung eines entsprechenden Bildes übertragbar sind. Auf diese Weise lassen sich variable Bildinformationen koordinatengerecht in das Funktionsschema übertragen.
[0021] Neben Punkten, Linien und Flächenbereichen können auch Symbole, wie Buchstaben und Zeichen, Diagramme sowie analoge oder digitale Meßinformationen durch das Energie- strahlenbündel auf der Bildtafel dargestellt werden. Die Informationen können ein- oder mehrfarbig sein. Auch eine Mischung der emittierten Farben ist möglich.
[0022] Neben der reinen Bilddarstellung können mit dem Elektronenstrahlenbündel auch Steuerungsfunktionen ausgelöst werden. Dies kann einmal dadurch erfolgen, daß an vorgegebenen Koordinatenstellen der Bildtafel auf das ankommende Energiestrahlenbündel ansprechende Sensoren angeordnet sind, durch die ein Rückmelde- oder Steuersignal auslösbar ist. Zum anderen läßt sich dieses Ergebnis auch dadurch erzielen, daß durch die bildauslesende bzw. bilderzeugende Software des Rechners ein Rückmeldeoder Steuersignal in Abhängigkeit von der Üb e r e i n s t i mmun g bzw. Nichtübereinstimmung der vom Auft reff punkt des Energiestrahlenbündels zu durchlaufenden B i l d koo rd i na t en mit vorgegebenen Vergleichskoordinaten auslösbar ist.
[0023] In der Zeichnung ist ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematiseher Weise dargestellt.
[0024] Die einzige Figur zeigt eine Leitwarte mit Steuerpult und Bildtafel in perspektivischer Darstellung.
[0025] Die Leitwarte besteht im wesentlichen aus einem Steuerpult 1, einer im Abstand von diesem angeordneten vertikalen Bildtafel 3 sowie einem optischen Scanner 5 zur Erzeugung eines auf die Oberfläche der Bildtafel gerichteten, in seiner Ausrichtung veränderbaren Energiestrahlenbündels 7.
[0026] Die Bildtafel 3 enthält einen Rahmen 30 auf welchem eine Vielzahl kleiner Mosaikbausteine 32 mit quadratischer Außenfläche unter Erzeugung einer geschlossenen Bildoberfläche aufgesteckt ist. Ein Teil der Mosaikbausteine trägt an seiner Außenfläche Bildelemente in Form von Gravuren oder Aufdrucken, die sich in ihrer Gesamtheit zu einem aus Sinnbildern und Verbindungslinien bestehenden Funktionsschema 34 ergänzen. Das Funktionsschema 34 kann beispielsweise das Netzbilds einer Stromerzeugungs- und Verteilungsanlage, das Prozeßschema einer Chemieanlage oder eines Wasserwerks, das Schema einer automatischen
[0027] Fertigungsanlage eines Automobilwerks oder die Landkarte mit Verkehrswegen einer Rettungseinsatz- oder Befehlszentrale der Polizei oder des Militärs sein. Auf der Bildtafel können außerdem nichtdargestellte Meßwerte oder Leuchtanzeigen in entsprechender Zuordnung zum Funktionsschema 34 angeordnet werden, mit denen Funktionszustände an kritischen Stellen der zu überwachenden Anlage angezeigt werden können. Auch aktive SchaItelemente, wie D rehschalter, Taster oder Sensoren können an beliebigen Stellen der Bildtafel untergebracht werden. Sowohl die Anzeigeelemente als auch die aktiven Steuerelemente können dabei in die Mosaikbausteine integriert werden.
[0028] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf der Bildoberfläche außerdem noch einige Felder 36 in durchgezogenen Linien dargestellt, die auf der Bildtafel 3 nur zeitweilig als kritische Bereiche aufscheinen sollen, wie dies im Falle des Feldes 36' der Fall ist. Die Bereiche 36 und 36' stellen beispielsweise Zuständigkeitsgrenzen auf Landkarten dar, die von einem Einsatzkommand bei Fahndungsmaßnahmen zu berücksichtigen sind. Die Grenzen 36' werden von Fall zu Fall mit Hilfe des durch den Scanner 5 über die Bildoberfläche geführten Energiestrahlenbündels 7 erzeugt.
[0029] Bei dem Energiestrahlenbündel 7 handelt es sich beispielsweise um einen gebündelten Lichtstrahl, der in einem Laser 52 als Primärlichtstrahl 54 erzeugt und in der optischen Ablenkvorrichtung 50 in der für das zu erzeugende Bild 36' erforderlichen Weise abgelenkt wird. Im Strahlengang innerhalb der Ablenkvorrichtung 50 befinden sich nichtdargestellte optische Mittel zur Ausrichtung des Strahlenbündels 7, die über eine Ansteuerelektronik nach Maßgabe des zu erzeugenden Bildes 36' ansteuerbar sind. Dies k a nn beispielsweise dadurch erfolgen, daß die optische Dichte der optischen Mittel durch die von der Ansteuerelektronik ko mme nd en Signale in g e e i g n e t e r Weise beeinflußt wird.
[0030] Die Ansteuerelektronik 10 umfaßt einen M i k r o co mput e r 12, der über ein Bildschirmterminal 14 mit Tastatur 16 und Datenträgerlaufwerk 18 ansteuerbar ist.
[0031] Das Bild 36' wird dadurch erzeugt, daß das Lichtst ra hlenbündel 7 an den Auft reff punkten 38 auf der BiIdtafeloberfläche in im wesentlichen diffus reflektiertes oder emittiertes und daher visuell wahrnehmbares Licht umgesetzt wird. Zur Erzeugung eines für das menschliche Auge stehend oder bewegt erscheinenden Bildes wird das Eπergiestrahlen bündel mit definierter Frequenz wiederholt auf eine Vielzahl durch das Bild 36' vorgegebene Auftreffpunkte 38 ausgerichtet.
[0032] Das Bild 36' kann dadurch digitalisiert werden, daß die vom Lichtstrahl zu durchlaufende Bahnkurve als eine Folge von im Abstand voneinander angeordneten Stützpunkten vorgegeben wird und der Auftreffpunkt zwischen jeweils zwei Stützpunkten auf einer die Stützpunkte verbindenden, vorzugsweise als Gerade ausgebildeten Linie bewegbar ist. Die Koordinatenwerte der Stützpunkte und gegebenenfalls weitere den Stützpunkten zugeordnete Bildparameter können in einem Digitalspeicher gespeichert und von dort durch den Rechner 12 oder die Ansteuerelektronik 10 ausgelesen werden.
[0033] Der Rechner 12 kann ferner mit Signalen aus der Eingabeeinheit 16 oder von einem Leitrechner 20 beaufschlagt werden, die mit Hilfe der Rechner-Software oder der An steuerelektronik in koordinatengerechte Bildinformationen und -signale umgewandelt und über den Scanner auf die Bildtafel unter Erzeugung eines entsprechenden Bildes übertragen werden können.
[0034] Mit dem Energiestrahlenbündel können auch Steuerungsfunktionen ausgelöst werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß an vorgegebenen Koordinatenstellen der Bildtafel auf das ankommende Energiestrahlenbündel ansprechende Sensoren 40 angeordnet sind, durch die ein zur Ansteuerelektronik 10 oder zum Rechner 12 führendes Rückmelde- oder Steuersignal auslösbar ist.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Leitwarte zur Überwachung von Funktionsabläufen mit einer vorzugsweise aus Mosaikbausteinen zusammengesetzten Bildtafel zur visuellen Darstellung eines stationären Funktionsschemas und von Funktionszuständen in räumlicher Zuordnung innerhalb des Funktionsschemas, gekennzeichnet durch mindestens ein Energiestrahlenbündel (7), das mittels mindestens einer elektronisch ansteuerbaren Ablenkvorrichtung (50) auf beliebige Auftreffpunkte (8) auf der Bildtafeloberfläche (3) ausrichtbar und an diesen unter Erzeugung eines visuell wahrnehmbaren Bildes (36') in im wesentlichen diffus reflektiertes oder emittiertes Licht umsetzbar ist.
2. Leitwarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiestrahlenbündel (7) unter Erzeugung eines dem Funktionsschema (34) überlagerten, für das menschliche Auge stehend oder bewegt erscheinenden Linien- oder flächenhaften Bildes (36') mit definierter Frequenz wiederholt auf eine Vielzahl vorgegebener Auftreffpunkte (38) ausrichtbar ist.
3. Leitwarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiestrahlen (7) elektromagnetische Strahlen, insbesondere Lichtstrahlen oder UV-Strahlen sind.
4. Leitwarte nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich betriebenen Laser (52) als Quelle zur Erzeugung des StahlenbündeIs.
5. Leitwarte nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Lichtbogenlampe, insbesondere eine Xenon-Kurzbogenlampe als Quelle zur Erzeugung des Strahlenbündels.
6. Leitwarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang innerhalb der Ablenkvorrichtung (50) durch die Ansteuerelektronik (10) in ihrer optischen Dichte beeinflußbare optische Mittel zur Ausrichtung des Strahlenbündels (7) angeordnet sind.
7. Leitwarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung (50) einen durch die Ansteuerelektronik in seiner Ausrichtung verstellbar Spiegel oder ein entsprechendes Prisma aufweist.
8. Leitwarte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel oder das Prisma mit Hilfe von zwei oder drei im Abstand voneinander angeordneten, durch die Ansteuerelektronik ansteuerbaren P i e z o k r i s t a llen in der räumlichen Ausrichtung verstellbar ist.
9. Leitwarte nach Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel oder das Prisma mit vorzugsweise nach dem Galvanometerprinzip arbeitenden elektromagnetischen Mitteln in der räumlichen Ausrichtung verstellbar ist.
10. Leitwarte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Bildtafel (3) bzw. der die Bildtafel (3) bildenden Mosaikbausteine (32) mit einem durch die Energiestrahlen zur Lichtemission anregbaren Lumineszenzmaterial beschichtet ist.
11. Leitwarte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lumineszenzmaterial eine phosphoreszierende Wirkung mit einer Nachleuchtzeit von 0,5 bis 20 Sekunden aufweis
12. Leitwarte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Energiestrahlenbündel (7) zu übertragende Bildinformation von einem Digitalspeicher eines Elektronenrechners (12) auf die elektronische Ablenkvorrichtung (50) übertragbar ist.
13. Leitwarte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerelektronik (10) einen digitalen Datenspeicher zur Aufnahme der Bildinformatione aufweist und daß die Bildinformationen mit vorgegebener Wiederholfrequenz sequentiell aus dem Datenspeicher auslesbar und über einen Signalumformer mit Digital-Analogwandler in Signale zur Ansteuerung der Ausrichtungsmittel für die Energiestrahlen (7) umsetzbar sind.
14. Leitwarte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auft reffpunkte (38) des Strahlenbündels auf der Bildtafel (3) auf einer Bahnkurve (36') mit vorgegebener Bahngeschwindigkeit bewegbar sind, wobei die Bahnkurve (36') als .eine Folge von im Abstand voneinander angeordneten Stützpunkten vorgegeben ist und der Auftreffpunkt zwischen benachbarten Stützpunkten auf einer die Stützpunkte verbindenden, vorzugsweise als Gerade ausgebildeten Linie bewegbar ist und wobei die Koordinatenwerte der Stützpunkte und gegebenenfalls weitere den Stützpunkten zugeordnete Bildparameter in einem digitalen Speichermedium gespeichert und von dort durch den Rechner (12) oder die Ansteuerelektronik (10) auslesbar sind.
15. Leitwarte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Bildparameter ein Richtungsvektor und/oder ein Geschwindigkeitswert und/oder ein Intensitätswert und/oder ein Farbwert und/oder ein Fokussionswert des jeweiligen Bildpunktes in dem digitalen Speichermedium gespeichert und von diesem abrufbar sind.
16. Leitwarte n a c h einem der Ansprüche 1 bis 15, d a du r c h gekennzeichnet, daß der Rechner (12) und/oder die Ansteuerelektronik (10) mit Signalen aus einer Eingabeeinheit (14,16,18) und/oder von einem Leitrechner (20) beaufschlagbar sind, die mittels Rechnersoftware und/oder Ansteuerelektronik (10) in Bildinformationen und -signal umwandelbar und koordinatengerecht auf die Bildtafel
(3) unter Erzeugung eines entsprechenden Bildes (36') übertragbar sind.
17. Leitwarte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an vorgegebenen Koordinatenstellen der Bildtafel (3) auf das ankommende Energiestrahlenbünd (7) ansprechenden Sensoren angeordnet sind, durch die ein Rückmelde- oder Steuersignal auslösbar ist.
18. Leitwarte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch die bildauslesende bzw. bilderzeugende Software des Rechners (12) ein Rückmeldeoder Steuersignal in Abhängigkeit von der Übereinstimmun bzw. Nichtübereinstimmung der vom Auftreffpunkt des Energiestrahlenbündels (7) zu durchlaufenden Bildkoordinaten (38) mit vorgegebenen Vergleichskoordinaten auslösbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
JP2791225B2|1998-08-27|3次元表示装置用ポインタ
US5679934A|1997-10-21|Programmable operating panel for an elevator car
JP3153960B2|2001-04-09|交通信号燈調時式報知センタ
US3210757A|1965-10-05|Matrix controlled light valve display apparatus
Sutherland1970|Computer displays
US6809655B1|2004-10-26|Multi-mode signal
EP0059435B1|1988-01-07|Bildanzeigeanordnung
US3184872A|1965-05-25|Moving pattern simulator
KR20040010549A|2004-01-31|인터레이스 방식으로 광 빔을 주사하는 광 빔 디스플레이
TW268123B|1996-01-11|Displaying device
KR950016331A|1995-06-17|디지탈 마이크로미러 디바이스 디스플레이 시스템
GB2134679B|1985-03-13|Light beam scanning device for scanning bar code symbols in laser scanning systems
TW362160B|1999-06-21|Optical device comprising a plurality of units having at least two geometrically-differentiated tapered optical waveguides therein
DE69012420D1|1994-10-20|Selbsttragende "Head-up"-Anzeigetafel mit hoher Tageshelligkeit und hohem Nachtkontrast.
EP0740178A3|1997-11-19|Verbesserungen für die Beleuchtungsoptik eines Lichtmodulators
WO1995006918A3|1995-04-13|Real-time automated trading system
EP0391540A3|1991-10-23|Lasereingravierungsvorrichtung
WO2002020390A2|2002-03-14|Illumination system for escalator handrails
ITMI950330D0|1995-02-22|Dispositivo proiettore di uno o piu' fasci piani di raggi laser divergenti autolivellante a gravita' per la proiezione di una o piu' rette orizzontali e/o verticali su corpi del tipo parete o simili
US4942275A|1990-07-17|Control panel face
KR987000589A|1998-03-30|투명판을 통하여 보여질 수 있는 제 2영상에 제 1 영상을 나타내기 위한 장치
WO1995017706A3|1997-02-13|Information display system for actively redundant computerized process control
ES8705662A1|1987-05-01|Sistema de gestion de aparcamiento de pago de vehiculos
JPH02176718A|1990-07-09|Method for displaying color shading degree of gray on liquid crystal display device
US5649827A|1997-07-22|Method of and system for drawing an image over stars in the sky with a laser beam
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0370009A1|1990-05-30|
DE3709400A1|1988-09-29|
DE3882530D1|1993-08-26|
EP0370009B1|1993-07-21|
AT91826T|1993-08-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
GB1034301A|1964-01-29|1966-06-29|Standard Telephones Cables Ltd|Supervisory and remote control systems|
DE1951044A1|1969-10-03|1971-04-15|Licentia Gmbh|Optisches Darstellungsverfahren fuer Blindschaltbilder|
DE2328838A1|1973-06-01|1975-01-02|Licentia Gmbh|Mehrstellungsanzeigesystem fuer meldetafeln|
US4605303A|1983-12-22|1986-08-12|The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration|Simulator scene display evaluation device|CN103366640A|2013-08-05|2013-10-23|中核武汉核电运行技术股份有限公司|一种马赛克模拟屏及其模块结构|DE639035C|1932-05-13|1936-11-27|Siemens Ag|Schalttafel mit Rueckmeldeeinrichtungen enthaltender Nachbildung|
DE1105768B|1960-02-02|1961-04-27|Siemens Ag|Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel|
DE1222706B|1961-09-28|1966-08-11|Philips Nv|Projektionsgeraet mit zwei Drehspiegeln zum Projizieren eines Anzeigezeichens auf einen Schirm|
DE1264999B|1965-09-29|1968-03-28|Int Standard Electric Corp|Geraet zum UEberwachen eines variablen Parameters und zum Anzeigen seiner Veraenderung auf einem Anzeigeschirm|
DE2345752B2|1973-09-08|1976-02-19||Variable elektronische zeitanzeigevorrichtung|
DE2940551C2|1979-10-06|1986-01-09|Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De||
DE3425190C2|1984-07-09|1987-08-06|Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De||DE4310287A1|1993-03-30|1994-10-06|Bernhard Weixler|System mit optischem Strahlzeiger zur Veranlassung von Funktionen|
JPH06314181A|1993-04-28|1994-11-08|Hitachi Ltd|複数ディスプレイによる対話型制御システムとその制御方法|
法律状态:
1988-10-06| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP SU US |
1988-10-06| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-07-27| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988902440 Country of ref document: EP |
1990-05-30| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988902440 Country of ref document: EP |
1993-07-21| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988902440 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19873709400|DE3709400A1|1987-03-21|1987-03-21|Leitwarte|
DEP3709400.9||1987-03-21||DE19883882530| DE3882530D1|1987-03-21|1988-03-03|Leitwarte.|
AT88902440T| AT91826T|1987-03-21|1988-03-03|Leitwarte.|
[返回顶部]